Inhalt des Dokuments
Hinweis zu Rhetorik und Verhandlungsführung
Ziele der Veranstaltung:
1. Vermittlung von Grundlagenwissen zur Rhetorik und Verhandlungsführung
2. Steigerung der Fähigkeit, rhetorisch wirksam aufzutreten und zu verhandeln.
Inhalte:
1. Kooperatives Verhandeln – Das Harvard-Konzept (WIN/WIN)
2. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Verhandlungen
3. Die Bedeutung der Verhandlungsatmosphäre für den Verhandlungserfolg
4. Verhandlungen im Team führen – Chancen/Risiken
5. Die Auftragsverhandlung – Der richtige Umgang mit Forderungen und Zugeständnissen
6. Argumentationsgrundsätze, um andere zu überzeugen (Anzahl, Auswahl und Darstellung von Argumenten).
7. Einsatz von rhetorischen Wirkungsmitteln in Präsentationen, Gesprächen und Verhandlungen
8. Erkennen von harten Verhandlungstechniken und ihre Abwehr
9. Vorstellungsgespräch / Gehaltsgespräch
10. Verhandeln per @, per Telefon und Webkonferenz
Methodik:
Vorträge, Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele, Diskussionen, Video-Feedback (auf freiwilliger Basis). Ein Gastreferent aus der Praxis ist angefragt.
Gastreferent:
Herr Steffen Jüstel der Fa. PANDION AG Stuttgart [mehr]mit dem Thema:
"Komplexe Projektverhandlungen effizient gestalten"
Prüfungsleistung: 3 LP, schriftliche Prüfung
Referent: Dipl.-Kfm. Matthias Schreblowski, MBA in International Management (USA) – Externer Lehrbeauftragter.