Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Philipp Beidersandwisch, M. Eng.
Telefon: +49.30.314-72079
Fax: +49.30.314-72333
E-Mail: Philipp Beidersandwisch
Raum: 470
Gebäude: TIB 13b Aufgang 7
Hinweis: Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit nur nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Forschungsschwerpunkte: | Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen | |
---|---|---|
Kosten- und Leistungsrechnung im Bau | ||
Finanzierung und Investition | ||
Vertrags-, Vergütungs- und Anreizmodelle | ||
Wettbewerbs- und Beschaffungsmodelle | ||
Tätigkeiten am Lehrstuhl: | Betreuung der Vorlesungsinhalte Baubetrieb I und II | |
Betreuung der Vorlesungsinhalte Bauwirtschaft II | ||
Betreuung der Vorlesungsinhalte Bauprojektmanagement III | ||
Veröffentlichungen: | 2017 | Sundermeier, M.; Hartmann, A.; Beidersandwisch, P.: Kostengünstiges Bauen durch Vereinheitlichung und Deregulierung des Bauordnungsrechts, BBSR-Online-Publikation 27/2017 |
2019 | Sundermeier, M.; Beidersandwisch, P.: Trends und Strategien für das Planen mit BIM – eine ökonomische Betrachtung, in: BDB – Bund deutscher Baumeister und Architekten (Hrsg.): Digitales Planen und Bauen. Jahrbuch 2019/2020, Gütersloh: Bauverlag, 2019, S. 28-49 | |
2019 | Sundermeier, M.; Beidersandwisch, P.: Zielkostenmanagement und Zielkostenverträge für komplexe Bauvorhaben, in: Hofstadler, C. (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen in Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauvertragsrecht. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2019, S. 695-727 | |
2019 | Sundermeier, M.; Beidersandwisch, P.: Ausgestaltung und ökonomische Effekte von Vergütungsregelungen in Zielkostenverträgen, in: Langen, W.; Leupertz, S.; Preuß, N.; Rintelen, C. v. (Hrsg.):Bauprojekte als interdisziplinäre Herausforderung – Festschrift für Klaus Eschenbruch, 2019, S. 387-411 | |
2019 | Luwkawski, E.; Beidersandwisch, P.: Defizite des klassischen Ablaufes der Bedarfsplanung, in: Sundermeier, M.; Meinen, H. (Hrsg.): Bauwirtschaft, Köln: Werner Verlag, 2019/03, S. 133-142 | |
2019 | Sundermeier, M.; Beidersandwisch, P.; Kleinwächter, H.; Rehfeld, T.: Kurzbericht zum Kooperationsprojekt ‚Partnerschaftliche Projektabwicklung für die Schienenverkehrsinfrastruktur‘, TU Berlin | |
2021 | Sundermeier, M.; Beidersandwisch, P.; Höcker, T.; Zeller, A.; Hensel, J.; Penn S.: Rollenentwicklung des Bauprojektmanagements – Zukunftsperspektive. Berlin: DVP, 2021 | |
2022 | Sundermeier, M.; Beidersandwisch, P., Theuring, F.: Ökonomische Potenziale von Building Information Modeling (BIM) im Spannungsfeld von Branchenstruktur und Beschaffungspraxis, in: Hofstadler, C., Motzko, C. (Hrsg.): Agile Digitalisierung im Baubetrieb, Grundlagen, Innovationen, Disruptionen und Best Practices. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2022, S. 589-619 | |
Betreute Studentische Arbeiten: | ||
Masterarbeiten: | Thema: „Die baubegleitende Vereinbarung neuer Vertragstermine aufgrund von Bauablaufstörungen bei Bauprojekten der öffentlichen Hand“ | |
Thema: „Risikoerfassung und – Dokumentation bei der Realisierung öffentlicher Infrastrukturprojekte“ | ||
Thema: „Beschaffungsstrategien der Generalunternehmer für die Bindung von Nachunternehmern" | ||
Thema: „Kosten der Nachtragsbearbeitung in Bauunternehmen unter VOB-Bauverträgen“ | ||
Thema: „Kosten und Kosteneinsparpotenziale von ‚Lean Construction‘ im Wohnungsbau" | ||
Thema: „Funktionsweise von Lean Construction und Marktumfeld bedingte Hemmnisse in Deutschland" | ||
Thema: „Management der Bedarfsplanung und Zieldefinition von Bauprojekten" | ||
Thema: „Anreiz- und Vergütungssysteme für eine (gesamt-) Wirtschaftliche optimale Durchführung von Fernstraßenbauvorhaben" | ||
Thema: „Tatsächlich erforderliche Kosten - disziplinübergreifende Untersuchung des juristischen Werkzeugs reformiert im neuen Bauvertragsrecht 2017" | ||
Thema: „Anreizwirksame Vergütungsmodelle für komplexe Bauvorhaben - Ausländische Konzepte, ökonomische Kriterien und ihre Umsetzung bei der Vertragsgestaltung in Deutschland" | ||
Thema: „Termincontrolling in organisatorischer und vertraglicher Hinsicht beim Einsatz von Subunternehmern im Hochbau" | ||
Thema: „Entscheidungskriterien für die Auswahl der Vergabe- und Vertragsform für die Beschaffung von Bauleistung" | ||
Thema: „Economies of Scale (EOS) und ihr Einfluss auf das Marktverhalten bzw. die Wettbewerbsstrategien von Bauunternehmen" | ||
Thema: „Untersuchungen zu Anforderungen und Inhalten eines ganzheitlichen Projektstatusberichts in der DB Engineering & Consulting GmbH unter besonderer Beachtung der Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung" | ||
Bachelorarbeiten: | Thema: „Objektdokumentation im Wohnungsbau – Anforderungen an die Gestaltung und das Erstellungsmanagement“ | |
Thema: „Arbeitsgemeinschaften (ARGEN) in der Baubranche und ihre Bedeutung für den Wettbewerb am Baumarkt – historische Entwicklung“ | ||
Thema: „Kosten des Geräteeinsatzes auf Baustellen – Kalkulationsansätze und Leistungswerte in Theorie und Praxis“ | ||
Thema: „Kosten- und Terminüberschreitungen von öffentlichen Bauvorhaben“ | ||
Thema: „Produktivität im Stahlbetonbau – Arbeitswissenschaftliche Analyse zu den Zeiteinheiten bei gestörten und ungestörten Baustellenbedingungen" | ||
Thema: „Technologische Entwicklung im Schalungsbau und ihre baubetrieblichen Auswirkungen" | ||
Thema: „Anwendungsbereiche und Planungsprinzipien der Takt- und Fließfertigung in der Bauwirtschaft im Bereich Brückenbau" | ||
Thema: „Verfahren für die Angebotskalkulation von Tiefbauleistungen" | ||
Thema: „Von den Bodenklassen zu den Homogenbereichen - eine kritische baubetriebliche Betrachtung" | ||
Studienarbeiten: | Thema: „Maschinentechnische Entwicklung als Innovations- und Produktivitätstreiber in der Bauwirtschaft“ | |
Thema: „Die VOB/A nach der Vergaberechtsreform 2016“ | ||
Thema: „Optimaler Einsatz von Kränen“ | ||
Thema: „Target Costing und Value Engineering in der Planungsphase von Bauprojekten“ | ||
Thema: „Kalkulationsblätter der öffentlichen Hand – wirksame Hilfestellung für die Preisprüfung und Anspruchsermittlung bei Nachträgen?“ | ||
Thema: „Das Regelungskonzept der „anderen Anordnung“ gem. § 2 Abs. 5 VOB/B“ | ||
Thema: „Preisspekulationen bei öffentlichen Bauaufträgen – Probleme in der Praxis und rechtliche Korrektive – inkl. dem Preismechanismus auf dem Baumarkt“ | ||
Beruflicher Werdegang: | seit 08/2016-heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet "Bauwirtschaft und Baubetrieb" |
01/2015-12/2021 | MCE-CONSULT AG, NL Berlin, Baumanagement Consultant | |
03/2014-09/2014 | Praktikum bei der MCE-CONSULT AG im Fachbereich Baubetrieb | |
08/2012-02/2013 | Praktikum bei der ENERCON GmbH im Fachbereich Projektmanagement | |
Ausbildung: | 2013-2014 | Management und Engineering im Bau - M.Eng. |
2009-2013 | Wirtschaftsingenieurwesen Bauwirtschaft - B.Eng. |